Die Bewohner*innen unserer Pflegeabteilungen verfügen über unterschiedliche eigene Ressourcen, um ihren Alltag selbständig bewältigen zu können. Je nachdem benötigen sie bis zu 24 Stunden die zeitnahe Präsenz einer Pflegefachperson.
Unsere Bewohner*innen werden in den Aktivitäten des täglichen Lebens individuell unterstützt. Teilweise brauchen sie umfassende Pflege, teilweise nur punktuelle. Wir unterstützen die sie in ihrer zeitlichen, persönlichen und räumlichen Orientierung. Und wir bieten einen Rahmen, der es ihnen ermöglicht, soziale Kontakte zu pflegen, sei es auf ihrer Abteilung oder innerhalb und ausserhalb unserer Institution.
Unter Rücksichtnahme auf ihre Fähigkeiten und Interessen versuchen wir, Bewohner*innen beispielsweise bei den anfallenden hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, bei regelmässigen Treffen auf der Abteilung sowie bei Anlässen einzubinden. Zudem können Bewohner*innen am Angebot Aktivierung oder anderen Arbeits- und Beschäftigungsangeboten teilnehmen, um ihre Ressourcen zu stärken und möglichst lange zu erhalten.
Auf den Pflegeabteilungen wird der Tagesrhythmus meist sowohl durch Fixzeiten – etwa für die Mahlzeiten – als auch durch individuelle Termine wie beispielsweise für Arztbesuche geprägt.
Bewohner*innen erhalten bei uns je nach Situation auch palliative Unterstützung.
Jacqueline Klein
Bereichsleiterin
T 031 808 81 23
E-Mail